Eine Einführung

 

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.

Definition des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten (DVE 08/2007)

 

 

Ergotherapie – Eine Heilmittelverordnung

 

Ergotherapie ist, wie die Physiotherapie oder Logopädie, eine Vertragsleistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die Notwendigkeit einer ergotherapeutischen Behandlung wird vom Arzt über eine Diagnose festgestellt und mit einer Heilmittelverordnung verschrieben.

Nach Maßgabe des Arztes wird Ergotherapie in der Praxis als Einzel- oder Gruppentherapie oder auch als Hausbesuch durchgeführt. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass Ergotherapie in Pflegeheimen, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Schulen, Kindergärten oder in Kooperation mit Frühförderstellen angeboten wird.

Wie die Unterstützung des Patienten aussieht und mit welchen Maßnahmen sie erreicht werden kann, hängt sowohl  von den Defiziten als auch von der Bereitschaft des Patienten ab, sich auf die jeweilige Anforderung einzulassen. Ziel ist die Begleitung des Menschen auf dem Weg in ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben.

 

 

 

Die ergotherapeutische Behandlung beginnt...

 

1. Die Ergotherapie wird von Ihrem Arzt verordnet.

2. Kontaktaufnahme mit der Ergotherapiepraxis zur Terminfindung.

3. Erstgespräch, Anamnese mit individueller Ziel- und Behandlungsplanung.

4. Therapiestart, in der Praxis als Einzel- oder Gruppenbehandlung, sowie als Hausbesuch.

 

 

 

Innerhalb des Behandlungsprozesses sollen Sie sich nicht nur durch die ergotherapeutische Behandlung innerhalb der Therapieeinheiten gut aufgehoben fühlen, wichtig ist mir auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ihren behandelnden Ärzten und Therapeuten aus den angrenzenden Fachgebieten. Im Bereich der Pädiatrie zählt hier auch ein Schul- oder Kindergartenbesuch dazu.